Auch wenn wir Sie heuer leider nicht mehr antreffen, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung in Form einer Spende freuen:
IBAN DE23 7016 9509 0000 2378 84
BIC GENODEF1PEI
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Gleich 700 Euro an Spendengeldern konnte der Trachtenverein „Alpenrose“ an den Verein „Aktion für das Leben“ am 1. Weihnachtsfeiertag spenden.
Die „Aktion für das Leben“ wurde 1973 gegründet. Sie unterstützt Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes, oder nach der Geburt in Not geraten sind. Ziel ist es, das ungeborene Kind von Anfang an zu schützen.
Die Spendengelder wurden in den Adventsandachten, welche die Volkmusikgruppen und die Trachtenjugend gestalteten, von den Besuchern gesammelt. Pfarrer Dr. Robert Kröpfl nahm die Spendengelder für den Münchner Verein entgegen. Der Tachtenverein Peiting bedankt sich nochmal bei allen Spendern.
Stephan Schütz, 1.Schriftführer
Photo: Pfarrer Kröpfel nimmt das Spendenkuvert von Josef Barnsteiner entgegen.
Leider können wir Ihnen unsere musikalischen Neujahrsgrüße in diesem Jahr nicht persönlich überbringen. Gerade deshalb ist es uns wichtig, Sie mit den besten Wünschen ins neue Jahr zu schicken. Dazu möchten wir Ihnen mit unserem Video eine kleine Freude zum Jahreswechsel bereiten! Wir hoffen, Sie bald wieder persönlich sehen zu dürfen und Sie musikalisch zu unterhalten.
Auch wenn wir Sie heuer leider nicht mehr antreffen, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung in Form einer Spende freuen:
IBAN DE23 7016 9509 0000 2378 84
BIC GENODEF1PEI
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Grias eich liabe Vereinsmitglieder,
Zusammen mit Pfarrer Dr. Robert Kröpfl organisierte Marianne Baab, Volksmusikwartin des Trachtenvereins „Alpenrose“, eine abendliche Adventsandacht in der Peitinger Pfarrkirche St. Michael. Die Familienmusik Barnsteiner, das Peitinger Harfenduo, und die Peitinger Bläser stimmten die Besucher musikalisch auf Weihnachten ein. .Pfarrer Kröpfl regte mit Textbeiträgen zum Nachdenken an. Mit dem liturgischen Segen und dem gemeinsam gespielten Andachtsjodler endete die besinnliche Abendandacht, und gab den Besuchern Impulse für das Fest der Geburt Christi
Peiting – Vor 40 Jahren wurden sie als Jodlergruppe des Männerchores des Trachtenvereins Alpenrose gegründet, heute sind sie nicht mehr aus dem Kulturleben der Marktgemeinde wegzudenken: die Peitinger Sänger. Bei Auftritten vom Bodensee bis Kärnten, von Westfalen bis Südtirol, in der Schweiz und Kanada vertraten sie mit ihren klangvollen Stimmen den Pfaffenwinkel. Wo gesungen wird, schließen sich auch langjährige Freundschaften. Schade, dass wegen der Corona-Pandemie der geplante Jubiläumshoagart nicht stattfinden konnte. Das wäre mit seiner qualitätsvollen mundartlichen Vielfalt sicherlich ein Höhepunkt des kulturellen Lebens in Peiting gewesen. Schon beim Nennen der Gruppen wie das Doppelquartett Gitschtal aus Kärnten, die Pappenheimer Sunna-Sänger, das Jodelduo Leni Eberhard und Elisabeth Oswald aus Glarus, die Unteregger Stubenmusi oder die Tannheimer Tanzlmusi schlagen die Herzen aller Freunde echter Volksmusik höher. Schade auch, dass die Peitinger Sänger wegen der Zweiten Corona-Welle selbst beim Dankgottesdienst am Samstag, den 12. Dezember, in der Pfarrkirche St. Michael nicht singen durften. Bei der Vorabendmesse um 18.30 Uhr gedachten sie ihrer verstorbenen Mitglieder Ludwig Schelle, Anton Hengge und Manfred Heiß. Aus der seit 1972 bestehenden Verbindung des Männerchores mit Glarus entstand der Wunsch nach einer eigenen Jodlergruppe. Aus den Mitgliedern Ludwig Schelle („Kaspeler-Wig“, gestorben Oktober 2004), Manfred Heiß (gestorben Juni 2016), Hermann Brennauer, Heinrich Gruber, Alfred Haslauer und Gerhard Schäller entstanden die jetzigen Peitinger Sänger. Auf der Zither begleitete sie der unvergessene Anton Hengge, der leider nach schwerer Krankheit im Dezember 1996 verstarb. Seit 1991 sorgt Maria Bauer für die Begleitmusik. Die Freude am Gesang ließ die Männer zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen. Sang man am Anfang nur vereinsintern bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, sind sie inzwischen wegen ihrem vielfältigen volksmusikalischen Repertoire bei kirchlichen und weltlichen Anlässen sehr gefragt. Sei es nun bei Adventsingen, einem offiziellen Abend in Calvi, Volksmusiktreffen wie dem „Drum herum“ in Regen oder im Weinkeller von Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen. Bei den Münchner Turmschreibern umrahmten sie ebenso eine Lesung, wie sie bei einem Edelweißabend in der Zeppelinhalle Friedrichshafen sangen oder den Pfaffenwinkel beim Jubiläum der Romantischen Straße vertraten. Auch Auftritte im Fernsehen bei drei Benefizkonzerten des ORF und RAI in Kärnten haben die Sänger schon hinter sich. Oft saß man hinterher noch lange singend zusammen. So entstanden Freundschaften auch mit Mitgliedern des Kiermeierchores des Bayrischen Rundfunks und über den großen Teich zu den Edelweiß Dancers des Austria Vancouver Clubs. Dort wurden die Peitinger Sänger 2005 bei ihren Auftritten in Calgary, Canmore und Vancouver frenetisch gefeiert. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörten das Musizieren im Klosterhof in Polling und der Adventmarkt im Trachtenkulturzentrum Holzhausen.
Gerhard Heiß
Fotos:
Peitinger Sänger 27.04.2018:
Auf 40 Jahre können die Peitinger Sänger zurückblicken (von links): Hermann Brennauer, Gerhard Schäller, Heinrich Gruber und Alfred Haslauer. Vorne Maria Bauer an der Zither.
Peitinger Sänger – Historische Aufnahme:
Die Peitinger Sänger in den 80er Jahren (stehend von links): Anton Hengge, Heinrich Gruber, Manfred Heiß, Ludwig Schelle und Alfred Haslauer, vorne Hermann Brennauer und Gerhard Schäller.
Mit einer kleinen Besetzung der Trachtenkapelle, einem Harfenduo, der „Schtei-Pei“ Musik und der Eggbichlmusi hat der Trachtenverein „Alpenrose“ Peiting ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt. In den Biergärten vom Gasthof Keppeler und Buchberger konnten die Besucher mit kulinarischen Schmankerln einen unterhaltsamen Dämmerschoppen genießen. Auch ein kurzer Regenschauer konnte Gäste und Musikanten nicht erschüttern. So war der Dämmerschoppen der im Rahmen der Aktion „Woche der bayerischen Biergartenmusik“ stattfand, eine rundherum gelungene Veranstaltung.
Die Wochen des Lockdowns waren für unsere Blaskapellen und Volksmusikgruppen genauso hart wie für unsere Wirte und Gastronomen. Aktuell ist in vielen Regionen noch eine gewisse Zurückhaltung zu spüren, was den Besuch von Wirtshäusern und Biergärten betrifft und auch unsere Musikkapellen sind noch nicht wieder hundertprozentig einsatzfähig. Warum sich also nicht zusammentun?!
Der Trachtenverein „Alpenrose“ Peiting hat sich deshalb mit den Gasthöfen Keppeler und Buchberger zusammengeschlossen, und bietet am Samstag, den 1. August ab 18.00 Uhr einen Dämmerschoppen, bei dem die kleine Besetzung der Trachtenkapelle und weitere Volksmusikensembles zur Unterhaltung aufspielen.
Mit unserem bayerischen Kulturgut wollen wir die Wirts- und Biergärten wieder erklingen lassen und das alles selbstverständlich im Rahmen des Erlaubten und mit dem gebotenen Abstand. Der Wirts- oder Biergarten ist die genehmigte Veranstaltung, unsere Musikgruppen können dort mit dem gebotenen Abstand auftreten. Ein gesondertes Hygienekonzept ist nicht notwendig. Essen und Trinken steht im Vordergrund, die Musik bildet die passende Hintergrundumrahmung. Schirmherr der bayernweiten Veranstaltungsreihe ist Ministerpräsident Markus Söder.
Liebe Vereinsmitglieder,
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen wird heuer kein Maibaum aufgestellt. In Absprache mit dem Bürgermeister wird die Maibaumaufstellung auf nächstes Jahr verschoben.
Außerdem finden bis zum 31. August keine Gauveranstaltungen statt. Es wird deshalb heuer auch kein Gaufest durchgeführt. Der geplante Gaujugendtag wird eventuell im Herbst nachgeholt.
Wann die einzelnen Gruppen (Plattler, Jugend, Männerchor, usw.) wieder zum Proben zusammenkommen können, hängt von den weiteren Maßnahmen der Staatsregierung ab.
Der „alte“ Maibaum ist bei unserem 2. Vorstand Josef Bauer eingelagert. Wer Interesse an Teilen davon hat kann sich bei ihm melden, und sie gegen eine Spende zugunsten des Vereins bei ihm abholen. Tel.: 9099840
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen, bleibts gsund,
Eure Vorstandschaft
Peitings Trachtenjugend präsentiert sich im Pfaffenwinkelforum
Das Pfaffenwinkelforum der Raiffeisenbank war mit Gästen und Angehörigen der Trachtenjugend „Alpenrose“ gut gefüllt. Mit dem Mühlradl, Bandltanz, Peitnachtaler und der Kreuzpolka zeigten die jungen Trachtler voller Stolz ihr Können
Auch zahlreiche Musikgruppen spielten vor dem interessierten Publikum auf. Mit Flügelhorn, Bariton, Flöten, Hackbrett und der Diatonischen präsentierten die jungen Musiker ihr Können. Sogar eine komplette Tanzlmusikbesetzung spielte schneidig auf. Das abwechslungsreiche Programm gestaltete Marianne Baab, und Gerd Schäller präsentierte die einzelnen Gruppen in gewohnt humorvoller Weise.
Mit einem Auftanz mit allen Anwesend klang Jugendhoagart aus, anschließend konnten die zahlreichen Besucher noch die herrliche Aussicht über Peiting genießen.
Stephan Schütz, 1. Schriftführer
Griaß eich liabe Mitglieder,
Aufgrund der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 16.03.2020, Az. 51-G8000-2020/122-67
müssen wir alle Vereinsaktivitäten, soweit noch nicht geschehen, bis mindestens 19.04.20 einstellen.
Ich bitte euch alle Proben, Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten vorrübergehend auszusetzen.
Unser beliebtes Trachtentheater haben wir abgesagt, je nach Verlauf der Pandemie möchten wir evtl. am 08/09/10.05 Ersatztermine anbieten.
Die Arbeiten am neuen Maibaum würden wir gerne fortsetzen. Das herrichten findet in einem privaten Garten, in kleinen Gruppen, unter freiem Himmel statt und kann deshalb durchgeführt werden.
Ich hoffe die Maßnahmen unserer Regierung greifen, damit wir im privaten Umkreis und im Verein vom Virus möglichst verschont bleiben.
Vielleicht können wir die Zeit nutzen um etwas zu entschleunigen und uns für zukünftige Aufgaben neu zu motivieren.
Dannkönnen wir unsere Vereinsarbeit nach einer kurzen Pause in gewohnter Weise wieder aufnehmen.
Bitte gebt auch allen Ausschußmitgliedern bescheid die nicht im email-Verteiler sind.
Treu dem guten alten Brauch
und vielen Grüßen
Eric