GWANDORDNUNG

Wann wird was getragen?

Buam:

Festtracht: Miesbacher Hut mit Adlerflaum und Hutblume – weißes Trachtenhemd (keine Hornknöpfe) – blaues Seidentücherl mit Nadel – grüne Tuchweste mit Silberknöpfen, Westenketterl und Uhrkette mit Taschenuhr (keine Armbanduhr) – kurze schwarze Lederhose grün eingestickt (je nach Witterung auch schwarze Bundhose mit Latz) – Hosenträger mit „Alpenrose“ auf grünem Filz gestickt – Strümpfe in Zwetschgenkernmuster aus steingrauer Wolle grün eingestickt (nur zur kurzen Lederhose!)- Miesbacher Trachtenschuh mit Latz und Verzierung – hellgraue Joppe Peitinger Machart – bei besonderen Anlässen hellgraue, lange Hose mit grünen Streifen oder lange schwarze Tuchhose.

 

Was wird wann getragen?

Trachtenfest: Festtracht – Adlerflaum

Gauwallfahrt: Festtracht – Grauer Anzug oder Graue Joppe mit schwarzer Hose – Adlerflaum

An hohen kirchlichen Feiertagen: Neujahr, Hl. 3 König, Ostersonntag, Christi
Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt,
Patrozinium (Michaeli), Erntedank, Kirchweihsonntag, Allerheiligen am Vormittag,
1.Weihnachtsfeiertag:
Festtracht – graue oder schwarze Hose – Hut mit Adlerflaum

Jahreshauptversammlung: Festtracht – Hose je nach Witterung – Roaga

Vereinsabend: Festtracht – Hose je nach Witterung – Flaum

Trauertracht: graue Joppe – schwarze, lange Hose – schwarzes Seidentücherl mit Nadel – Miesbacher Hut ohne Hutschmuck.
Bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern, und bei Veranstaltungen am
Beerdigungstag von Vereinsmitgliedern. Am Volkstrauertag, An Allerheiligen am
Grab.


Frauen und Mädla

Festtracht: Haare zum Knoten aufgesteckt – grüner Miesbacher Hut mit Adlerflaum und Hutblume – Kropfkette – blaue Ärmel mit weißen Spitzen am Ärmelrand – weißes Schmießle – schwarzes Mieder mit Gschnürkette und Blumen – blauer Rock mit weißem Seidenschurz und weißem Schultertuch – weiße Strumpfhose – Unterrock – schwarze Spangenschuhe.
Für Musikerinnen der Knappschafts- und Trachtenkapelle gilt das komplette Musikerdirndl als Festtracht und Halbtracht.

Halbtracht: Haare geflochten oder aufgesteckt – Kropfkette – weiße, kurzärmlige, ausgeschnittene Bluse – schwarzes Mieder mit Gschnürkette und Blumen – blauer Rock mit weißem Seidenschurz – weiße Strumpfhose – Unterrock – schwarze Spangenschuhe.

Vereinsdirndl: Haare geflochten oder aufgesteckt – weiße, kurzärmlige Bluse – aktuelles Vereinsdirndl – weiße Strumpfhose oder weiße Kniestrümpfe – Unterrock – schwarze Spangenschuhe – Trachtenschmuck

 

Was wird wann getragen?

Trachtenfest: Frauen, Mädla und Kinder in Festtracht

Fronleichnam, Gauwallfahrt, Christamt und Hochzeit: Frauen in Festtracht oder Schalk und Hut
Mädla in Festtracht ohne Hut – Kinder in Festtracht

Jahreshauptversammlung: in Halbtracht

Vereinsabend: in Halbtracht

Trauertracht:
Haare zum Knoten aufgesteckt – grüner Miesbacher Hut ohne
Adlerflaum und ohne Blume – Kropfkette – blaue Ärmel mit schwarzen Spitzen am Ärmelrand oder ohne Spitzen
schwarzes Schmießle, schwarzes Mieder mit Gschnürkette und Asparagus (keine Blumen!) – blauer Rock mit schwarzem Schurz und schwarzem Schultertuch – schwarze Strumpfhose – Unterrock – schwarze Spangenschuhe. (Schwarzes Seidenzeug ist vorhanden, kann bei Bedarf bei Trachten Stöger abgeholt werden.)
Bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern, und bei Veranstaltungen am Beerdigungstag von Vereinsmitgliedern.

GWANDORDNUNG ZUM DOWNLOAD